Social Guidelines für My Cheersport
Auf dieser Seite sind die Richtlinien zur Nutzung von My Cheersport zusammengefasst. Damit soll ein Überblick gegeben werden, was in der Umgebung erwünscht ist und was eher nicht – weniger um einzuschränken, sondern mehr um zu zeigen, was möglich ist. Diese Richtlinien können und sollen kommentiert und dadurch gemeinsam mit allen Nutzer(inne)n weiterentwickelt werden. Kommentare und Verbesserungsvorschläge hinterlassen Sie am besten direkt über das Kommentarformular am Ende dieser Seite.
Was ist das Wissensnetz?
My Cheersport ist die Informations- und Austauschplattform für den Cheersport in Deutschland. Es richtet sich ausschließlich an die Mitarbeiter/innen der Landesverbände und des Bundesverbandes sowie an alle Trainer/innen im Cheersport.
Was ist das Wissensnetz nicht?
TBD
Was wird von den Nutzer/innen erwartet?
Mitwirken beim „Ordnung-Halten“: Wenn Sie Fehler (in Texten) entdecken, dann korrigieren Sie diese oder hinterlassen Sie einen Kommentar dazu.
Melden Sie funktionale Fehler, Inkonsistenzen oder allgemeine Ideen zur Verbesserung über die Supportanfrage (unter Hilfe & Unterstützung).
My Cheersport lebt von Ihrer Mithilfe. Durch das Einstellen eigener Inhalte und Ihrer Erfahrungsberichte, Stellen von Fragen und Kommentieren von Beiträgen kann das Wissensnetz inhaltlich wachsen und somit zu einer zentralen Informations- und Austauschplattform für alle Mitgliedsorganisationen werden.
Welche Richtlinien gibt es für die Nutzung des Wissensnetzes zu beachten?
- In My Cheersport tritt jeder mit echtem Namen und Kontaktdaten (E-Mail) auf. Außerdem hat sich gezeigt, dass ein aktuelles „reales“ Foto wichtig für den Austausch und die Zusammenarbeit in einer virtuellen Umgebung ist. Darüber hinaus ist es sinnvoll, den Verein oder den Landesverband (LV) oder den Fachausschuss , für den Sie arbeiten bzw. in dem Sie Mitglied sind, sowie die Funktion, die Sie dort bekleiden, anzugeben. Weitere Informationen sind im Profil optional.
- Nachdem jeder mit echtem Namen und damit als wirkliche Person in MY Cheersport auftritt (siehe oben), ist es nicht möglich, ein Benutzerkonto mit mehreren Personen zu teilen, da somit nicht klar ist, mit wem man es eigentlich zu tun hat. Ebenso ist eine Mehrfachanmeldung untersagt.
- Kompetenz statt Zuständigkeit: Jeder darf in My Cheersport mitarbeiten. Dies bedeutet auch, dass Beiträge nicht nach Hierarchie in einer Organisation verteilt und erstellt werden, sondern dass jeder, der/die Wissen über ein Thema hat, auch dazu beitragen kann und soll.
- Jede/r Mitwirkende ist für den Wahrheitsgehalt, die Qualität sowie die Verständlichkeit seines/ihres Eintrags selbst verantwortlich!
- Im Internet verfügbare Inhalte sollen nicht eins zu eins in My Cheersport kopiert werden, sondern besser verlinkt werden – d.h. Sie fügen auf der Plattform „nur“ einen Verweis auf die externen Inhalte sowie eine kurze Beschreibung, warum diese interessant sind, ein.
- Bitte halten Sie bei Ihren Kommentaren und Antworten auf Beiträge folgende Feedback-Regeln ein:
- Verwenden Sie die Ich-Form: Ihr Feedback beschreibt das, was Sie wahrgenommen haben.
- Vermeiden Sie Verallgemeinerungen (im positiven wie im negativen Fall): Das Aufzeigen eines Problems bedeutet nicht, dass ein Gesamtsystem nicht funktioniert.
- Denken Sie daran, dass bei der schriftlichen Kommunikation nonverbale Faktoren (Mimik, Gestik, Sprache) wegfallen! Humor, Ironie oder ähnliches können unterschiedlich aufgefasst werden.
- Die Kommunikationsplattform ersetzt nicht das persönliche Gespräch oder die offizielle Kommunikation. Konflikte sollen nicht in My Cheersport ausgetragen werden.
- Für die Nutzung von My Cheersport gelten selbstverständlich die allgemeinen gesetzlichen Rahmenbedingungen (bzgl. Datenschutz, Antidiskriminierung).
Stand: Juni 2023
Kommentare